Die Parkinsonklinik in Beelitz-Heilstätten nimmt an verschiedenen wissenschaftlichen Untersuchungen teil, die eine Verbesserung der Behandlung von Parkinson-Syndromen zum Ziel haben.
Sollten Sie hierzu nähere Informationen wünschen, stehen Ihnen
unsere leitende Oberärztin für klinische Studien Frau PD Dr. Doreen Gruber () und unsere leitende Parkinson-Nurse Frau Rowena Karl () gerne zur Verfügung.
Telefonisch erreichen Sie uns über unsere Telefonzentrale 033204/22781.
Aktuelle Studien:
DysTract: Geeignet für Patient:innen mit Dystonie. Es erfolgt eine Screening-Untersuchung aus dem Blut auf genetische Ursachen der Dystonie. Hier finden Sie Studiendetails.
EMST-PS (NCT05139342): Offene Beobachtungsstudie. Geeignet für Patient:innen mit Parkinson-Syndromen, bei denen während des stationären Aufenthaltes in unserer Klinik endoskopisch eine Schluckstörung festgestellt wurde. Dabei wird der Effekt eines 14-tägigen Trainings der Ausatemmuskulatur (Expiratory Muscle-Strength Training – EMST) auf die Schwere der Schluckstörung untersucht. Hier finden Sie Studiendetails.
PROSPER-Studie (NCT06355531): Doppelblinde placebokontrollierte Studie. Geeignet für Patient:innen mit einer progressiven supranukleären Blickparese (PSP) mit kurzer Krankheitsdauer (max. 3 Jahre) und allenfalls geringen kognitiven Defiziten. Die PROSPER-Studie untersucht die Sicherheit und Wirksamkeit eines Prüfmedikaments zur Behandlung der PSP. Hier finden Sie Studiendetails.
Rossini (NCT06107426): Offene Phase 4 Beobachtungsstudie zur Erfassung von Langzeitdaten über die Effektivität von subkutan appliziertem Foslevodopa/Foscarbidopa (Produodopa®). Geeignet für Patient:innen mit fortgeschrittener Parkinson-Krankheit, bei denen zur Behandlung von Wirkfluktuationen die Einstellung auf eine Therapie mit Produodopa® geplant ist. Hier finden Sie Studiendetails.
TOPAS-MSA (NCT06568237): Doppelblinde placebokontrollierte Studie. Geeignet für Patient:innen mit einer Multisystematrophie (MSA), die noch mindestens 10 Meter laufen können (ein Gehstock ist als Hilfsmittel erlaubt). Die TOPAS-MSA-Studie untersucht die Sicherheit und Wirksamkeit eines Prüfmedikaments zur Behandlung der MSA. Hier finden Sie Studiendetails.
Begriffserklärung:
Placebo-kontrolliert: Ein Teil der Patient:innen erhält statt des Prüfpräparats (Verum) ein Scheinmedikament (Placebo).
Doppelblind: Weder Patient:in noch Studienarzt wissen, wer das Prüfpräparat oder Placebo erhält (bei Notfällen kann diese Information aber „entblindet" werden).
Offene Weiterbehandlung: Alle teilnehmenden Patient:innen können im Anschluss an den Placebo-kontrollierten Teil der Studie mit dem aktiven Prüfpräparat (Verum) weiterbehandelt werden.